RAID-Konzepte
RAID verwendet bestimmte Techniken zum Schreiben von Daten auf Festplatten. Diese Techniken ermöglichen es RAID, Datenredundanz oder eine bessere Leistung bereitzustellen. Diese Techniken umfassen:
- Spiegelung – Duplizieren von Daten von einem physischen Laufwerk auf ein anderes physisches Laufwerk. Spiegelung bietet Datenredundanz, indem zwei Kopien derselben Daten auf verschiedenen physischen Laufwerken aufbewahrt werden. Wenn eine der Festplatten in der Spiegelung ausfällt, kann das System weiterhin mit der nicht betroffenen Festplatte betrieben werden. Beide Seiten der Spiegelung enthalten immer dieselben Daten. Beide Seiten der Spiegelung können als operative Seite fungieren. Eine gespiegelte RAID-Laufwerksgruppe ist bei Lesevorgängen mit einer RAID-5-Laufwerksgruppe vergleichbar, bei Schreibvorgängen jedoch schneller.
- Striping – Disk Striping schreibt Daten auf alle physischen Laufwerke in einem virtuellen Laufwerk. Jeder Stripe besteht aus fortlaufenden virtuellen Laufwerksdatenadressen, die jedem physischen Laufwerk des virtuellen Laufwerks in gleich großen Einheiten und in einem bestimmten sequenziellen Muster zugewiesen werden. Beispiel: Wenn das virtuelle Laufwerk fünf physische Laufwerke enthält, dann schreibt der Stripe Daten auf die physischen Laufwerke eins bis fünf, ohne dabei ein physisches Laufwerk zu wiederholen. Jeder Stripe verwendet dabei auf den einzelnen physischen Laufwerken die gleiche Menge an Speicherplatz. Der Teil eines Stripes, der sich auf einem einzelnen physischen Laufwerk befindet, ist ein Stripe-Element. Mit Striping allein erhält man keine Datenredundanz. Wenn Striping jedoch mit Parität kombiniert wird, lässt sich Datenredundanz erzielen.
- Strip-Größe: Der gesamte Speicherplatz, der von einem Strip verbraucht wird, der keine Paritätsfestplatte enthält. Nehmen wir beispielsweise einen Strip, der 64 KB Speicherplatz enthält und 16 KB Daten auf jeder Festplatte im Strip aufweist. In diesem Fall beträgt die Strip-Größe 64 KB und die Strip-Elementgröße 16 KB.
- Stripe-Element – Ein Stripe-Element ist ein Teil eines Stripes, welcher sich auf einem einzigen physischen Laufwerk befindet.
- Strip-Elementgröße: Die Menge des Speicherplatzes, der von einem Strip-Element verbraucht wird. Nehmen wir beispielsweise einen Strip, der 64 KB Speicherplatz enthält und 16 KB Daten auf jedem Laufwerk im Strip aufweist. In diesem Fall beträgt die Strip-Elementgröße 16 KB und die Strip-Größe 64 KB.
- Parität – Parität bezieht sich auf redundante Daten, die mithilfe eines Algorithmus in Kombination mit Striping verwaltet werden. Wenn eine der Striping-Festplatten ausfällt, können die Daten mithilfe des Algorithmus aus den Paritätsinformationen rekonstruiert werden.
- Bereich – Ein Bereich ist eine RAID-Technik, mit der Speicherplatz von Gruppen physischer Laufwerke in einem virtuellen RAID 10, 50, oder 60 Laufwerk kombiniert wird.